
Internationaler führerschein australien
Der deutsche EU-Führerschein reicht nicht aus, um in Australien oder Neuseeland zu fahren! Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie mit einem gekauften oder gemieteten Fahrzeug reisen. Wenn Sie in Australien Auto fahren möchten, benötigen Sie zwei Führerscheine!
- Der deutsche EU-Führerschein allein reicht nicht aus.
- Bei der Anmietung von Autos und Wohnmobilen in Australien und Neuseeland ist ein internationaler Führerschein erforderlich.
- Die „Internationale“ ist problemlos bei Bürger- oder Meldeämtern erhältlich.
- Alternativ, aber teurer, eine beglaubigte Übersetzung des EU-Führerscheins.
- Dabei gilt: Immer beide Führerscheine dabei haben. Ohne Original-Führerschein ist der Internationale Führerschein nicht gültig.
- Übersetzungen vor Ort sind deutlich teurer als die Beantragung eines „Auslands“ zu Hause.
- Noch unter 21: Einige Vermieter bieten Wohnmobilmieten für junge Reisende (ab 18 Jahren) an. Wir beraten Sie gerne.
- Der sogenannte Führerschein auf Probe ist kein Problem.
Australische Gesetzgebung
Der nationale Führerschein allein reicht nicht aus.
Entgegen einigen Aussagen im Internet (siehe unten: Gerüchteküche) ist der „Internationale Führerschein“ unverzichtbar. Laut Gesetz muss der Führerschein von Reisenden mit einem befristeten Visum in englischer Sprache ausgestellt sein. Alternativ wird ein „Internationaler Führerschein“ oder eine offizielle Übersetzung (keine selbst erstellte!) ins Englische anerkannt.
Unsere Führerscheine im Kreditkartenformat sind auf Deutsch. Deshalb ist es sinnvoll, einen „Internationalen Führerschein“ für Australien oder Neuseeland zu erwerben. Diesen können Sie schnell, einfach und günstig beim Bürgerbüro beantragen.
Die Gebühren liegen je nach Gemeinde zwischen 15 und 25 Euro. Dies ist deutlich günstiger als eine offizielle englische Übersetzung. Der internationale Führerschein wird sofort ausgestellt; man kann es sofort mitnehmen (Erlebnisse in Berlin). Kontaktieren Sie uns, wenn Sie andere Erfahrungen gemacht haben!